Physik

Auf der Suche nach der fünften Kraft

Feuerwerk. Mit bloßem Auge lassen sich Kollisionen von Elementarteilchen nicht beobachten. Die Crashs sind zu schnell, die Partikel zu klein. Physiker behelfen sich dann mit... - Foto: Cern

Das Weltbild der Physik ist unvollständig. Wurde ein neues Element entdeckt? Das neue Teilchen müsste auch am Large Hadron Collider (LHC) in Genf detektiert werden - die Prüfungen laufen bereits.

Teilchenphysiker müssen stets auf Überraschungen gefasst sein. Denn obwohl sie in den vergangenen Jahrezehnten beachtliche Entdeckungen gemacht haben, ist ihr Weltbild noch immer unvollständig. Wesentliche Phänomene im Universum können sie einfach nicht erklären. Etwa warum es darin fast nur Materie gibt und kaum Antimaterie, obwohl beides beim Urknall in fast gleichen Mengen entstanden sein muss.

Deshalb halten viele von ihnen die Zeit überreif für die Entdeckung neuer Elementarteilchen oder einer neuen fundamentalen Kraft. Sie setzen auf Messungen mächtiger Teilchenbeschleuniger wie des Tevatron in Batavia (Illinois). Je mehr Daten gesammelt werden, desto klarer müssten die Spuren neuer Elementarteilchen oder neuer Kräfte darin zu erkennen sein, wie bei einem Trampelpfad, der sich durch die wiederholte Nutzung immer deutlicher vom umgebenden Gras abzeichnet.

So verwundert es kaum, dass Spekulationen ins Kraut schießen, sobald ungewöhnliche Messwerte registriert werden. So geschehen vorletzte Woche. Wie berichtet, hatten Physiker am Tevatron verkündet, sie hätten wahrscheinlich den Zerfall eines neuen Elementarteilchens entdeckt. Umgehend meldeten sich Skeptiker, denn die Signifikanz mit der die ungewöhnlichen Messwerte vom Erwarteten abweichen, lag deutlich unterhalb jener Grenze, die Teilchenphysiker als Entdeckung anerkennen. Auf dem Trampelpfad wächst quasi noch zu viel Gras.

„Solche Abweichungen habe ich in meinem Forscherleben zu oft erlebt, um vorschnell an eine neue Entdeckung zu glauben“, sagt der am Tevatron forschende Teilchenphysiker Thomas Müller vom Karlsruher Institut für Technologie. Es könne sich um einen unverstandenen Effekt des sehr komplex aufgebauten CDF-Detektors (Collider Detector at Fermilab) handeln, der die Unregelmäßigkeit registrierte. Aber er wolle nichts ausschließen: „Wir wissen einfach nicht, was die Natur für uns in petto hat.“

Um sicher zu gehen müssten jetzt andere Detektoren die Messwerte überprüfen, erläutert der Physiker. Weil sie anders aufgebaut seien, würden sie einen unverstandenen Detektoreffekt nicht reproduzieren. Eine echte Entdeckung neuer physikalischer Phänomene hingegen schon.

Tatsächlich laufen die Prüfungen bereits. Am Large Hadron Collider (LHC) in Genf rechnet Guido Tonelli, Sprecher des Forscherteams, das einen der vier großen dortigen Teilchendetektoren betreut, innerhalb von zwei bis drei Monaten mit einem Ergebnis. Auch am zweiten Teilchendetektor am Tevatron, dem „D0“-Detektor, suchen die Wissenschaftler dem Vernehmen nach schon fieberhaft nach der Spur der vermeintlichen Neuentdeckung.

Unterdessen versuchen theoretische Physiker die Messergebnisse zu erklären. Ihrer Ansicht nach fehlt noch eine Grundkraft im Universum. Vier davon sind bislang bekannt. Die Gravitationskraft ist bei weitem die schwächste. Sie wirkt zwischen Massen und hat eine unendliche Reichweite. Trotz ihrer relativen Schwäche hält sie Planeten auf ihren Umlaufbahnen und zeichnet die Spiralformen von Galaxien in den Himmel. Auch die elektromagnetische Kraft hat eine unendliche Reichweite, sie ist aber viel stärker als die Gravitation. Ohne sie würden wir vom Universum kaum etwas wahrnehmen, denn ihr liegt das Phänomen des Lichtes zugrunde. Außerdem basieren Elektrizität oder Chemie auf dieser Kraft.

Die beiden Kernkräfte hingegen können Menschen nicht wahrnehmen. Ihre Reichweiten erstrecken sich nicht einmal über die Größe eines Atomkerns. Die schwache Kraft ist trotz ihres Namens stärker als die Gravitationskraft und verantwortlich für bestimmte Arten der Radioaktivität. Die Starke Kraft schließlich ist der Herkules des Quartetts. Sie wirkt zwischen den Quarks, jenen Elementarteilchen, aus denen sich Protonen und Neutronen zusammensetzen, und hält auch die Atomkerne zusammen. Atomkraftwerke machen ihre Macht nutzbar.

Viele Phänomene im Universum lassen sich mit diesen vier Kräften erklären – aber eben nicht alle. Das extreme Übergewicht der Materie über der Antimaterie beispielsweise. Sie ist eine Form von Asymmetrie, die es unmittelbar nach dem Urknall nicht gegeben hat. „Auch bei den Grundkräften gibt es eine Asymmetrie“, sagt Müller. Die schwache Kraft wirkt nur zwischen Teilchen, die sich entlang ihrer Bewegungsrichtung gesehen links um ihre eigene Achse drehen. „Wir wissen nicht, warum das so ist“, sagt der Forscher. Teilchenphysiker spekulieren, dass bei hohen Energien, wie sie kurz nach dem Urknall existierten, eine weitere Kraft auch rechtsdrehende Teilchen miteinander wechselwirken ließ, dass die Asymmetrie also nicht vorhanden war.

Bei den hohen Energien im Tevatron-Beschleuniger könnte eine solche fünfte Kraft wirksam sein. Sie würde sich in Form eines neuen Teilchens, das zur Teilchenklasse der „Bosonen“ gehört, manifestieren. Solche Bosonen verkörpern auch drei der anderen Kräfte, bis auf die Gravitation. Sie vermitteln die Kraft zwischen zwei Teilchen, indem sie von dem einen zum anderen hinüberwechseln.

„Mit einer solchen Entdeckung würden wir die Asymmetrie der schwachen Kraft auflösen können“, sagt Müller. Und das würde vielleicht auch bei der Erklärung der großen Asymmetrie im Universum helfen.

Vorausgesetzt, das Teilchen gibt es wirklich.

4 Kommentare

Kommentar hinzufügen
  • Kommentare anzeigen nach:
  • (?)

    Debatten
    Ansicht der Kommentare und Antworten in ihren Zusammenhängen.

    Chronologisch
    Ansicht aller Kommentare in zeitlicher Reihenfolge.

    Bitte keine Märchen mehr

    Da erzählen uns die Physiker, unsere Vorstellungen aus der Alltagswelt würden im Kleinsten nicht gelten. Aber Symmetrie, das müsse schon sein. Nur mal so zum Beispiel. - Wir wissen vieles noch nicht. Die Zuflucht zum Glauben hat mehr als genügend Unheil über die Menschheit gebracht. Wir sollten diese Technik nicht in die Wissenschaft übernehmen. Dort, wo wir nicht wissen, das auch genau so zu sagen – das ist Größe. Alles andere ist Firlefanz.
      Antwort auf wilhelm vom 20.04.2011 23:52 Uhr

      @wilhelm

      Das ständige Infragestellen des momentanen Wissenstand, der Versuch der Falsifizierung, ist ein Grundprinzip der Naturwissenschaften. Und das ist ein prinzipieller Unterschied zur Religion, zum Glauben. Ihr Vergleich passt daher wirklich gar nicht.
      Antwort auf Peter.D vom 21.04.2011 09:22 Uhr

      Das ist sind ja ganz neu entdeckte Kontinente!

      Was soll ich dazu sagen? Na, egal, zu meinem Beitrag wurde auch nichts gesagt.

    Ich finde das so Klasse.....!!!

    Wie jetzt?

    Unser empirisches Modell funktioniert nicht?

    Na, dann denken wir uns halt ein neues Teilchen aus...

    Wie bitte? Das passt nicht in die Energiebilanz, na.... dann machen wir es halt energieneutral.

    Ach, die Massen stimmen dann nicht? Hmmm, ... dann hat das neue Teilchen auch keine Masse.

    ....

    Ich bin gespannt, wann unsere Physiker die bisherigen Modelle kippen und nicht weiter flicken.

    Mit Rutherford und Bohr ging das ja auch .....


Kommentar schreiben

Service

Heinz Sielmann Stiftung

Umfrage

Sollten Promotionen abgeschafft werden?

Weitere Themen

  • "Lieber böse als dumm"

    Der Publizist und Buchautor Richard David Precht spricht im Interview über Egoismus, realistische Moralvorstellungen und Kindererziehung. Und darüber, ob das christliche Liebesgebot eigentlich absurd ist.  mehr...
  • Die unsichtbare Gefahr

    Eine Studie der Vereinten Nationen bewertet umfassend die gesundheitlichen Folgen von Tschernobyl. Über Opferzahlen wird weiter gestritten, nicht zuletzt aus politischen Motiven.  mehr...
  • Auf der Suche nach der fünften Kraft

    Das Weltbild der Physik ist unvollständig. Wurde ein neues Element entdeckt? Das neue Teilchen müsste auch am Large Hadron Collider (LHC) in Genf detektiert werden - die Prüfungen laufen bereits.  mehr...
  • Zwei Forscherleben für einen großen Schatz

    Jahrzehntelang haben zwei Forscher Schriften des mittelalterlichen Denkers Nikolaus von Kues gesammelt, nun werden die Zettelkästen übergeben. Zeit, einen großen Schatz zu würdigen.  mehr...
  • Welle der Angst

    Panik ist kein guter Ratgeber. Das gilt auch nach Fukushima. Ein Plädoyer für mehr Besonnenheit.  mehr...

Umfrage

Was halten Sie von einer Untersuchung künstlich befruchteter Eizellen auf Genschäden vor der Einpflanzung in den Mutterleib (PID)?

Biowetter, Deutschlandwetter und internationales Wetter, Niederschlagsmengen, Reisewetter und aktuelle Satellitenbilder. Behalten Sie das Wetter im Griff!

Tagesspiegel Wetterseite

Krankenkassen-Vergleich

• Beitragsrechner
• Versicherungsvergleich
• Tipps zum Wechsel

Der schnelle Weg zur günstigen Krankenkasse.

Hier vergleichen