Liberalismus

Gegen die Tyrannei des Realen

Philipp Rösler ist designierter Vorsitzender der FDP, der Partei, die sich selbst die Liberalen nennen. Rösler will die Partei inhaltlich breiter aufstellen und "liberal" nicht nur... - Foto: dpa

Liberalismus bedeutet Generosität, sagt Philosoph Peter Sloterdijk. Doch nie zuvor hatte das Wort eine so niederträchtige Konnotation. Liberalität ist zu wichtig, als dass man sie einer einzigen Partei überlassen darf. Ein Gastkommentar.

Peter Sloterdijk ist Professor für Ästhetik und Philosophie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Der Text ist ein Auszug aus der 5. "Berliner Rede zur Freiheit", die er bei der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit gehalten hat.

Angehörige westlicher Kulturen setzen sich stets, aktuell oder potenziell, mit zwei Gestalten von Unfreiheit auseinander. Die erste Form der Unfreiheit erfahren wir als politische Unterdrückung, die zweite als Bedrückung durch die Realität, die man zu Recht oder unrecht die äußere nennt. (Von einer dritten Front der Unfreiheit, die aus der Versklavung der Menschen durch falsche Selbstbilder folgt, braucht hier nicht die Rede zu sein.

)

Die beiden primären Unterdrückungen lassen sich als Varianten von Stress-Erleben beschreiben. Politische Repression bildet ein Stress-System, das so lange Erfolge vorweist, wie die Unterdrückten sich eher für Stress-Vermeidung – umgangssprachlich: Gehorsam, Ergebung, Dienstbereitschaft – entscheiden als für Auflehnung und Revolution. In technischer Sprache bedeutet eine antityrannische Revolte eine „maximale Stress-Kooperation“ (Heiner Mühlmann) seitens der Beherrschten zur Beseitigung einer unannehmbar gewordenen Belastung durch Herrschaft.

Revolutionen brechen aus, wenn Kollektive in kritischen Momenten ihre Stress-Bilanz intuitiv neu berechnen und zu dem Schluss kommen, dass das Dasein in der Haltung unterwürfiger Stress-Vermeidung letztlich teurer kommt als der Auflehnungsstress. Im äußersten Fall lautet die Rechnung: besser tot sein als länger Sklave. Wo solches Bilanzziehen populär wird, ist es mit Herrschaftsduldung und Obrigkeitsgläubigkeit vorbei, momentan oder bleibend. Aus stresstheoretischer Sicht lässt sich erklären, warum die milderen Despotien die dauerhafteren sind – sie nehmen den Untertanen das Motiv, dergleichen Rechnungen anzustellen, indem sie ihnen hinreichend angenehme Kompensationen für das Dasein im Joch der Unterordnung anbieten.

Darum konnte Kant sagen: „Eine väterliche Regierung … ist der denkbar größte Despotismus“, und er hatte insofern recht, als im System der wohlwollenden Bevormundung ein Augenblick der Emanzipation niemals vorgesehen ist. Der Ausgang aus der Unmündigkeit hat jedoch seinen spezifischen Preis. Waren Revolutionäre erfolgreich, machen sie regelmäßig die Erfahrung, dass jede Revolution die Forderung nach einer zweiten nach sich zieht, nicht so sehr, weil die Anhänger der alten Zustände die Gegenrevolution betreiben, sondern weil die bei der ersten Revolution unzufrieden Gebliebenen ihrerseits ihren Stress neu berechnen und zu dem Schluss kommen, er sei auch in der verbesserten Gesellschaftsordnung zu hoch. Ja, sie spüren ihn umso stärker, seit sie ihre Belastung am Maßstab gestiegener Erwartungen messen. Es scheint geradezu, als seien alle Entlastungseffekte in modernen Gemeinwesen dazu verurteilt, von erhöhten Sensibilisierungen aufgezehrt zu werden. Das Gesetz der zunehmenden Unzufriedenheit in Demokratien wartet noch auf seine systematische Begründung.

An der anderen Unfreiheitsfront haben es Menschen mit dem Belastungscharakter der Realität als solcher zu tun. Wie diese das Dasein niederdrückt, muss niemandem umständlich vor Augen geführt werden. Gleichwohl hat Lotario de Segni, nachmals Papst Innozenz III., in seinem Traktat „Über das Elend des menschlichen Daseins“ ein wahres Kompendium des belasteten Lebens vorgestellt.

Peter Sloterdijk - Foto: dapd

Wenn der Psalmist des Alten Testaments sagt, selbst ein langes köstliches Leben sei „Mühe und Arbeit gewesen“, beruft er sich auf das jedem Sterblichen vertraute Gesetz der existenziellen Schwerkraft. Und wenn Heidegger von der Sorgestruktur des Daseins spricht, transponiert er die alte Volksontologie in ein zeitgenössisches und akademisches Register. Jedoch: Weder der Psalmist noch Heidegger waren willens oder imstande, der Tatsache Rechnung zu tragen, dass in unserer Weltgegend ein Aufstand gegen die Tyrannei des Realen in Gang gekommen ist, ein Aufstand, den wir unter einer Reihe von mehr oder weniger abgeschliffenen Namen präsentieren: industrielle Revolution, Aufklärung, Modernisierung, Wohlfahrt, Technik, Demokratie. Wer diese Ausdrücke gebraucht, bedenkt in der Regel nicht, dass sie allesamt nur als Teile einer ontologischen Revolution Sinn ergeben. Sie benennen Aspekte der epochalen Auflehnung gegen den erdrückenden Lastcharakter der Realität von einst. (…)

In jüngerer Zeit fehlt es nicht ganz an Stimmen, die der Freiheit als Absage an die Zwangsbelastung das Wort reden, insbesondere nachdem der Einfluss der indischen und fernöstlichen Weisheitstraditionen sich im Westen verbreitet. Unter den Autoren, die das Sujet auf westlichen Grundlagen vorangebracht haben, ist nach Schopenhauer und neben dem frühen Sartre vor allem Samuel Beckett zu nennen. Man könnte dessen gesamtes Werk als einen Essay über die Geburt der Freiheit aus dem Streik gegen die Zumutung des Realen lesen.

Das gilt vor allem für das fast unbekannt gebliebene früheste Theaterstück Becketts aus dem Jahr 1948, das bezeichnenderweise den Titel „Eleutheria“ trägt, das griechische Wort für Freiheit. (…) Beckett übertrug diesen Ausdruck sorglos in die moderne Welt, indem aus dem antityrannischen Grundsatz des griechischen Polis- Lebens ein existenzialistisches Prinzip machte. In diesem Fall darf man von einem produktiven Missverständnis sprechen.

Der Held oder Antiheld seines Stücks ist ein junger Mann, ironischerweise mit dem Namen Victor, der Sieger – ein entfernter Verwandter von Melvilles Bartleby, dem Schreiber, und von Gontscharows Oblomow sowie von Xavier de Maistre, der im Jahr 1790 in 42 Tagen durch sein Zimmer gereist war. Von ihm erfahren wir aus den Gesprächen der übrigen Personen, er habe sich seit zwei Jahren in sein Zimmer zurückgezogen und jeden Verkehr mit seiner Familie und seiner Verlobten eingestellt, um von der übrigen Außenwelt zu schweigen. Victor ist ein Freiheitskämpfer der seltsamen Art, der sich um Loslösung von der Wirklichkeit als solcher bemüht. An der entscheidenden Stelle des Stücks legt er eine existenzielle Konfession ab: „Es ist schnell gesagt. Ich wollte immer frei sein. Ich weiß nicht, warum. Ich weiß auch nicht, was es heißt, frei zu sein. Sie können mir alle Fingernägel ausreißen, ich könnte es Ihnen nicht sagen. Aber ganz ohne Wörter weiß ich, was es ist. Ich habe es immer ersehnt. Ich ersehne es immer noch. Ich ersehne nur das. Zuerst war ich Gefangener der anderen. Darauf habe ich mich von ihnen getrennt. Dann war ich mein eigener Gefangener. Das war noch schlimmer. Darauf habe ich mich von mir getrennt … Ich habe Ihnen nichts mehr zu sagen.“

Als dann der Zuschauer im Stück Victor fragt: „Und einfach sterben, das gibt Ihnen nichts?“, erwidert dieser: „Wenn ich tot wäre, dann würde ich nicht erfahren, dass ich tot bin. Das ist das Einzige, was ich gegen den Tod habe. Ich will meinen Tod genießen. Das ist die Freiheit: sich tot sehen.“ Dann aber fährt er fort: „Ich verzichte darauf, frei zu sein. Man kann nicht frei sein. Ich habe mich getäuscht. Ich kann dieses Leben nicht mehr führen. Man kann sich nicht tot sehen.“

Daraufhin der Zuschauer, triumphierend: „Sie können nicht mehr so weitermachen.

Victor: „Nein, das kann ich nicht.“

Zuschauer: „Das geht über Ihre Kräfte.“

Victor: „Ja.“

Zuschauer. „Also seien Sie logisch. Es ist entweder das Leben, mit allem, was es an … an … Unterwerfung beinhaltet, oder aber … der große Aufbruch, der echte, um ein Bild zu benutzen, das Ihnen lieb ist. Nicht wahr?“

Dagegen wendet Victor etwas später ein: „Ich habe es mir anders überlegt. Ich werde nie frei sein. Aber ich werde ununterbrochen spüren, wie ich es werde … Ich werde Ihnen sagen, womit ich mein Leben zubringen werde: damit, meine Ketten aneinander zu reiben. Von morgens bis abends und von abends bis morgens. Dieses kleine unnütze Geräusch wird mein Leben sein. Ich sage nicht: meine Freude. Meine Freude lasse ich Ihnen. Meine Ruhe, meinen Limbus. Und Sie kommen mir mit Liebe, mit Vernunft, mit Tod! … Nein gehen Sie doch, gehen Sie!“

Die letzte Regieanweisung Becketts schreibt vor, dass sich Victor auf sein Bett setzt und konzentriert das Publikum, das Orchester, die Balkone rechts und links betrachtet. „Dann legt er sich hin, den mageren Rücken der Menschheit zugewandt.“

Man hat die Freiheit zumeist an Orten gesucht, wo man sie unmöglich finden kann, im Willen, im Wahlakt oder im Gehirn und hat ihre Quelle in der noblen Gesinnung, im Auftrieb, in der Großzügigkeit übergangen. In Wahrheit ist Freiheit nur ein anderes Wort für Vornehmheit, das heißt für die Gesinnung, die sich unter allen Umständen am Besseren, am Schwierigeren orientiert, eben weil sie frei genug ist für das weniger Wahrscheinliche, das weniger Vulgäre, das weniger Allzumenschliche. In diesem Sinn ist Freiheit Verfügbarkeit für das Unwahrscheinliche.

Ihrer wesentlichen Negativität bleibt die Freiheit auch in der Wendung zum praktischen Handeln treu, weil sie, was immer sie auch tut, die Absage an die Tyrannei des Wahrscheinlichsten ausspricht. Wer aus Freiheit handelt, revoltiert gegen die Gemeinheit, die man nicht weiter mit ansehen kann. Diese Freiheit ist das Gegenteil zu allem, was die im Sinn haben, die sie als Lizenz zum Sichgehenlassen ins Übliche, allzu Übliche verstehen.

Sollte es je zu einer intellektuellen Regeneration des politischen Liberalismus kommen, sie müsste von der Erkenntnis ausgehen, dass Menschen nicht nur habenwollende, giergetriebene, süchtige und brauchende Wesen sind, die freie Bahn für ihre Mangelgefühle und ihren Machthunger fordern. Sie tragen ebenso das Potenzial zu gebenwollendem, großzügigem und souveränem Verhalten in sich. Dieser Hinweis war nie so wichtig wie gegenwärtig. Nie zuvor haben Begriffe wie „liberal“ oder gar „neoliberal“ eine so niederträchtige Konnotation angenommen wie in den letzten Jahren. Noch nie war das liberale Denken, vor allem in unserem Land, so weit vom vornehmen Pol der menschlichen Möglichkeiten entfernt. Noch nie hat man die Freiheit so eng und so fatal mit der Besessenheit von Menschen durch den Gier-Stress in Verbindung gebracht.

Aber was beweist das? Nichts anderes, als dass die Sache der Liberalität zu wichtig ist, als dass man sie den Liberalen überlassen dürfte. Diese Einschränkung betrifft nicht nur eine einzelne Partei. Die Sache des Realen und seiner Reform ist zu wichtig, als dass man sie Parteien überlassen könnte. So ist die Sorge um die kulturelle Tradition zu umfassend, als dass man sie bloß Konservativen anvertrauen dürfte. Die Frage nach der Bewahrung der Umwelt ist zu bedeutsam, als dass man sie nur ins Ressort der Grünen überweisen sollte. Die Suche nach sozialem Ausgleich ist zu anspruchsvoll, als dass man Sozialdemokraten und Linken die alleinige Verantwortung dafür übertragen könnte. Doch braucht jedes dieser elementaren Motive eine parteiliche Hauptstimme.

Was die Verteidigung der Freiheit angeht, so ist sie ein Projekt, das nicht ohne Partei und nicht ohne Parteilichkeit auskommt. Wer von der Freiheit etwas erfahren hat, weiß, dass es weiterhin darum geht, die beiden Tyranneien zurückzudrängen: diejenigen, die das Gesicht eines Despoten tragen, und die anonyme, die sich als jeweils herrschende Form des Notwendigen aufzwingen möchte. Wir müssen uns mit der Tatsache zurechtfinden, dass uns die Wirklichkeit zumeist als ein umfassendes Stress- Konstrukt umgibt. Die bekennenden Realisten haben recht, wenn sie auf der Verpflichtung zum Wirklichkeitssinn bestehen. Die wahren Liberalen fügen den Möglichkeitssinn hinzu: Sie erinnern uns daran, dass wir nicht wissen können, was alles noch möglich wird, wenn Menschen Wege finden, sich aus den kollektiv verfertigten Zwangskonstruktionen zu lösen.

Eben darum ist die aktuelle Welt so grenzenlos erstaunlich. Illiberalen Rückschlägen zum Trotz vollziehen sich in ihr, wie nie zuvor, unzählige Infiltrationen aus dem anderen Zustand, aus der Loslösung, aus der Leichtigkeit des Seins – Infiltrationen, die in die Strukturen des Bestehenden erhöhte Freiheitsgrade tragen. Wir verteidigen die Sache der Freiheit, indem wir daran arbeiten, das Wort Liberalismus, das leider zur Stunde eher für ein Leben auf der Galeere der Habsucht steht, wieder zu einem Synonym für Generosität zu machen – und das Wort Liberalität zu einer Chiffre für die Sympathie mit allem, was Menschen von Despotien jeder Art emanzipiert.

51 Kommentare

Kommentar hinzufügen
  • Kommentare anzeigen nach:
  • (?)

    Debatten
    Ansicht der Kommentare und Antworten in ihren Zusammenhängen.

    Chronologisch
    Ansicht aller Kommentare in zeitlicher Reihenfolge.

    Ich befürchte...

    Das Gesetz der zunehmenden Unzufriedenheit in Demokratien wartet noch auf seine systematische Begründung.
    ...der Grund könnte höchst banal sein.
    Jegliche Wahrnehmung bezieht ihren Reiz
    durch ihren Kontrast zum Gegenteil.
    Die "Normalität" entschwindet -gleichsam unsichtbar- in den Hintergrund.
    So schwindet mit dem Verblassen der Wahrnehmung
    eines Umstandes auch die Wertschätzung desselben.

    b.

    Kraut und Rüben

    Ich ahnte es, aber dann las ich doch. Nun fühle ich mich in meiner Ahnung bestätigt: Kraut und Rüben.

    In diesem Sinn ist Freiheit Verfügbarkeit für das Unwahrscheinliche
    , darauf musste mal einer kommen.

    Der Beckett von 1948 ist indes amüsant, kannte ich nicht, merci.
    (Hoffentlich keine Erfindung von S.)

      Antwort auf morgari vom 09.04.2011 23:18 Uhr

      @morgari

      "Kraut und Rüben

      Ich ahnte es, aber dann las ich doch. Nun fühle ich mich in meiner Ahnung bestätigt: Kraut und Rüben.

      "In diesem Sinn ist Freiheit Verfügbarkeit für das Unwahrscheinliche"

      , darauf musste mal einer kommen.

      Der Beckett von 1948 ist indes amüsant, kannte ich nicht, merci.
      (Hoffentlich keine Erfindung von S.)"

      Große Klasse, wie Sie Ihren eigenen Beitrag selbst betiteln. "Kraut und Rüben" - und Hauptsache, ich geb`mal meinen Senf dazu.

      Ahnung, Selbstreferenz, Ahnung bestätigt. Hatte ich, morgari, also doch von vornherein recht ! Wie simpel, man muß nur erst einmal darauf kommen.

    Mir ist Westerwelle trotzdem Unsympathisch

    Auch wenn man versucht das Gegenteil, wenn auch wissentschaftlich Fundiert, begründet!
      Antwort auf Pauschal vom 10.04.2011 07:23 Uhr

      @pauschal

      Dieser Artikel behandelt eine philopshische Idee von "Liberalität", nicht einzelne Personen. Wärenddessen ist Sympathie eine Frage einzelner Personen, und nur teilweise derer Auffassung von "Liberalität". Daher hat ihre Sympathie zu der einen oder anderen Person wenig mit dem Artikel hier zu tun.

      P.S. Ein symphatischer Despot ist wohl weit gefärhlicher als ein unsympatischer Liberaler ;-)

    Liberalismus

    war niemals frei von Egoismus und Konkurrenz.
    Dies hatte bereits Friedrich Naumann erkannt und von einer fehlenden sozialen Komponente gesprochen.
    Nun wurde der Liberalismus ausgerecht von dem Flügel der Wirtschaftsliberalen besetzt.
    Welche Freiheit sollte ausgerechnet dieser Flügel einfordern?
    Die Freiheit die Menschen für die eigenen Interessen bluten zu lassen?
    Wirtschaft und Liberalismus eine Symbiose, die niemals funktionieren kann und wird.
      Antwort auf Berlin4711 vom 10.04.2011 10:11 Uhr

      @Berlin4711

      Liberalismus
      war niemals frei von Egoismus und Konkurrenz.


      Wenn dem so sein sollte, dann wäre der Liberalismus nicht auf Freiheit gegründet und ein Widerspruch in sich selbst, sofern er vorgebe, sich auf prinzipielle Freiheit zu beziehen.

      Wenn dies allerdings nicht zutreffen sollte, dass sich Liberalismus auf die existentielle Freiheit des Menschen gründet, dann müsste langsam darüber nachgedacht werden, sogenannte Liberale anders zu bezeichnen.
      Antwort auf Berlin4711 vom 10.04.2011 10:11 Uhr

      @Berlion4711

      "Liberalismus war niemals frei von Egoismus und Konkurrenz."

      Waren die Menschen je drei von Egoismus und Konkurrenz? Oder irgendwelche Säugetiere?

      Wer "freiheit von Egoismus und Konkurrenz" fordert, fordert eine Entmenschlichung. Die Frage muss daher viel eher die sein, wie diese Motivationskräfte genutzt werden können zum Wohl der Allgemeinheit (und die soziale Marktwirtschaft hat da eine gute Antwort drauf gegeben).
      Antwort auf zacha vom 10.04.2011 12:42 Uhr

      Am "Neuen Menschen"...

      ...ist schon Stalin gescheitert (Millionen Menschen könnten das Scheitern bestätigen, wären sie nicht ermordet worden).

    Die politische Repression in der BRD

    Politische Repression bildet ein Stress-System, das so lange Erfolge vorweist, wie die Unterdrückten sich eher für Stress-Vermeidung – umgangssprachlich: Gehorsam, Ergebung, Dienstbereitschaft – entscheiden als für Auflehnung und Revolution.


    Ich bin z. B. gegen die atronomisch großen Einkommensunterschiede in der westlichen Kultur mit ihren vielfältigen ungerechten Folgeerscheinungen. Ich bin z. B. gegen das Krebsgeschwür Konsumterror mit seinen unzähligen Fassetten. Ich bin z. B. gegen .... . Mein Verhalten hinsichtlich dieser Unterdrückungen ist Stress-Vermeidung, denn ich verhalte mich ergeben und lehne mich nicht dagegen wirksam auf, mache keine Revolution.

    Endlich, jetzt habe ich einen griffigen Namen für meine Situation: politische Repression. Ich bin ein politisch(er?) Repressionär, oder besser politisch Repressionierter oder Repressiver? Hört sich an wie depressiv.

    Das Gesetz der zunehmenden Unzufriedenheit in Demokratien wartet noch auf seine systematische Begründung.


    Falsch, Herr Professor. Die zunehmende Unzufriedenheit folgt den von Ihnen selbst beschriebenen Gesetzen der Stress-Bilanz. Anders ausgedrückt: Es ist noch nicht genug Druck auf dem Kessel.

    DEFINITION

    ,,Liberalismus bedeutet Generosität". Die Frage ist, und die beantwortet auch der Autor nicht, wem Gegenüber.In der Praxis schaut es doch so aus, generös, ist der Liberale nur zu sich selbst.Vieleicht noch zu einer verschwindend kleinen Minderheit seines Standes.Alle anderen verdienen den Liberalismus ( Generosität ) nicht. Darum hat das Wort Liberal zu recht einen schlechten Beigeschmack in der breiten Masse.Liberal, das hat sich gezeigt steht in der heutigen Zeit für unsozial, ausbeuterisch und egoistisch = Selbstbereicherung. Wenn die FDP in Zukunft wieder mehr Punkten will als sie bei Liberalen zusammen bringt, sollte sie den wahren Liberalismus vorleben. Im Moment steht sie auf der Stufe einer absoluten Monarchie, dem GELDADEL. Und dieser verhält sich so wie die Fürsten vor Jahrhunderten. Nur das sie im Hintergrund absolut regieren.

    also jetzt wissen wir es

    Der Mangel an Möglichkeiten zeichnet die Wirklichkeit der parteilichen Arbeit aus. Eingeschränktheit, Ideenlosigkeit, Lobby-Hörigkeit. Die Farben, Namen und Fähnchen sind austauschbar, letztendlich machen alle das gleiche. Grün ist liberal, Schwarz auch, wie Rot Schwarz ist und ja die Liberalen sind die Chamäleons der Parteienlandschaft.

    und dann kommst so was ....


    Nichts anderes, als dass die Sache der Liberalität zu wichtig ist, als dass man sie den Liberalen überlassen dürfte. Diese Einschränkung betrifft nicht nur eine einzelne Partei. Die Sache des Realen und seiner Reform ist zu wichtig, als dass man sie Parteien überlassen könnte. So ist die Sorge um die kulturelle Tradition zu umfassend, als dass man sie bloß Konservativen anvertrauen dürfte. Die Frage nach der Bewahrung der Umwelt ist zu bedeutsam, als dass man sie nur ins Ressort der Grünen überweisen sollte. Die Suche nach sozialem Ausgleich ist zu anspruchsvoll, als dass man Sozialdemokraten und Linken die alleinige Verantwortung dafür übertragen könnte. Doch braucht jedes dieser elementaren Motive eine parteiliche Hauptstimme.


    ... hätts mir denken können.

    unterschiedliche Konnotationen von „liberal“

    Nie zuvor haben Begriffe wie „liberal“ oder gar „neoliberal“ eine so niederträchtige Konnotation angenommen wie in den letzten Jahren.

    Nie zuvor lag die unterschiedliche Konnotation von Niedertracht bei der Benutzung des Begriffes „liberal“ in Amerika und Deutschland weiter auseinander.
      Antwort auf duscholux vom 10.04.2011 10:36 Uhr

      @duscholux

      Liberal bedeutet in Amerika progressiv oder gesellschaftlich-liberal. Als Schimpfwort wird es von rechtsextremen Brandstiftern benutzt.

      Liberal in Deutschland wird assoziiert mit der selbstsüchtigen Mentalität einer Elite, die auf Kosten der Beleidigten und Erniedrigten ihre Privilegien vergrößert und ihre Reichtümer mehrt. Ihre politischen Vertreter sind vor allem in der FDP zu finden.

    Kurz das Wichtigste!

    Aber was beweist das? Nichts anderes, als dass die Sache der Liberalität zu wichtig ist, als dass man sie <strong>den Liberalen</strong> überlassen dürfte.


    Dieses sollte als Auftrag an den Wähler verstanden werden, ganz im Sinne von "Bediene Dich Deines Verstandes", "Befreie Dich von organiserten Liberalismus ala FDP" und schicke (wähle) ihn in den politischen Orkus.

    Ausführung! ;-)
      Antwort auf Glaubwuerden vom 10.04.2011 10:56 Uhr

      @Glaubwuerden

      Ihr Kommentar ist ein Reflex, den ich ehrlich gesagt schon erwartet habe. Hätten Sie den entsprechenden absatz zu Ende gelesen, hätten Sie vieleicht etwas mehr Erkentniss gewonnen. Insbeosndere durch den letzten Satz dieses Absatzes, der ihre kurzschlussartigen Reaktion genau zuweider läuft: "Doch braucht jedes dieser elementaren Motive eine parteiliche Hauptstimme."

    Generosität?


    Wieso Freiheit jetzt Generosität hervorruft (als Gegenstück der Selbstsucht), leuchtet mir nicht ein. Solidarität ist wohl der passendere Ausdruck, wenn wir alle zur Freiheit verurteilt sind und die Erkenntnis dieser jeden betreffenden "Verurteilung" die Ursache der Solidarität darstellt (Sartre).

    Generosität setzt eine gesellschaftliche Hierarchisierung voraus, die universell nicht begründet werden kann. Ich schätze, dass beim Artikel eher ein Wunschdenken Sloterdijks Anlass war, als konsequente Überlegung.
      Antwort auf KeineMachtfuerDumme vom 10.04.2011 11:28 Uhr

      @KMfD

      Das Konzept ist ein anderes. Solidarität ist die, ich nenne es mal so "Gemeinmachung" mit dem anderen und daraus motivierter Hilfe. Genrosität ist hier jedoch eher in dem Kontext zu sehen, dass man sich die Freiheit nimmt, nicht den einfachsten Weg zu nehmen, sondern davon abzuweichen. Wer der Begünstigte dieser Generosität ist, ob es überhaupt einen gibt, ist dabei irrelevant.

    Die Chance der FDP

    Mit oder ohne FDP stehen wir bezüglich des Politikverständnisses in den Parteien vor einer notwendigen Wende. Politik kann so auf keinen Fall weitergehen. Statt sachlicher Arbeit, nur noch ein medien- und umfragegerechtes Verhalten der Akteure, die nur vor Publikum Kontroversen wie Schaukämpfe austragen, um anschließend über Umfragen die eigene Position zu überprüfen.
    Inhaltliche Überzeugungen, klare Ziele, für deren Verfolgung man auch die Karriere riskiert, sind nirgends zu erkennen. Persönlichkeiten, die zu allererst dem Land und dem Volk dienen, gibt es schon lange nicht mehr.
    Insofern steckt in der Krise der FDP möglicherweise die erzwungene Chance, früher als die anderen wieder zu politischen Inhalten und zu klarer Identität zu finden. Deutschland braucht eine Liberale Partei, die es schon lange nicht mehr gibt.
      Antwort auf JoachimFritz vom 10.04.2011 11:32 Uhr

      @JoachimFritz

      Nun die Parteien handeln so, weil die Reaktion auf anderes handeln sich als zu negativ herausgestellt hat. Wer sich stark positioniert, muss dies auf vielen Feldern tun, und üblicherweise reicht es wenn man auf einem oder zwei Feldern kontrovers ist, dann wird man nicht mehr gewählt, osndern der Wähler wählt einen, ich nenne es mal Weichspüler. Bevor die Parteien sich ändern können, muss sich zuerst der Wähler soweit ändern, dass er diese Änderung der Parteien auch mitgeht.
      Antwort auf zacha vom 10.04.2011 12:52 Uhr

      Der Wähler ist auf dem Weg

      Zum Optimismus gehört, die zarten Anzeichen einer Änderung im Wählerverhalten als Signal zu sehen. Da und dort ist durchaus zu beobachten, dass Mut belohnt wird. Allerdings gehört dazu eine Informationspolitik, die von den sogenannten Politprofis gerade noch nocht beherrscht wird. Es wird sich ändern! :-)

    Liberale aller Parteien...

    Die alte FDP-Liberalität zielt auf das Wählerpotential der kleinen Minderheit von direkten Profiteuren unseres feudalkapitalistischen Gesellschaftssystems - etwa 5% der Bevölkerung. (Alle Möchtegern-Profiteure hinzugerechnet: maximal 15%).

    Die von Sloterdijk weiter oben herbeigesehnte Noblesse-oblige-Liberalität richtet sich an die wenigen Menschen mit - wie das früher hieß - wahrhaft königlicher Gesinnung: 0,5% der Bevölkerung?

    Die weiter unten propagierte Liberalität als permanente Erweiterung des Möglichkeitsraums, als Infiltration von Freiheitsgraden in das Bestehende, für diese "Liberalität der permanenten Reform" könnten sich leicht mehr als 50% der Wähler begeistern. Und sie tun es auch: bei den Grünen, bei der SPD, selbst bei den Linken und Teilen von CDU und CSU.

    Nur bei der FDP gibt es diese Freiheiten schaffende Liberalität nicht mehr. Die FDP ist zu einer Partei verkommen, die ihre Aufgabe darin sieht, den Nicht-Profiteuren des Systems einzureden, daß es ihnen schlechter gehen würde, wenn sie den Profiteuren nicht erlaubten, daß diese noch mehr profitierten.

    Es ist daher nicht allzu schade, wenn die FDP verschwindet, diese erzkonservative Klientel-Partei der Status-Quo-Profiteure. Freiheit und Liberalität wohnen längst woanders. Eine Partei, diese Begriffe nur im Namen führt und sich vielmehr selbst zum Tyrannen des Realen macht, braucht es nicht.
      Antwort auf kiira vom 10.04.2011 11:33 Uhr

      @kiira

      Oder um es mit Rousseau zu sagen: Zwischen dem Schwachen und dem Starken ist es die Freiheit, die unterdrückt, und das Gesetz, das befreit.
      Antwort auf klaus_weiss vom 10.04.2011 12:56 Uhr

      Danke kiira und klaus_weiss

      Und damit fällt alles, was Sloterdijk oben schreibt, in sich zusammen. Leider weiß er auch sprachlich nicht zu überzeugen, hier ist morgari weiter oben durchaus Recht zu geben.
      Antwort auf klaus_weiss vom 10.04.2011 12:56 Uhr

      Rousseau

      tendierte aber zu einer Art tyrannischem, totalitärem Demokratieverständnis.
      So können Gesetze, die von einer solchen totalitären Demokratie verfügt werden, durchaus nicht die Freiheit des Individuums garantieren.
      Sie können sie im Gegenteil erheblich einschränken, den individuellen Willen dem Allgemeinwillen, so wie er repräsentaiv angeordnet wird, unterordnen.
      Für Robespierre war Rousseaus Idee vom Allgemeinwillen Leitlinie und totalitäre Handlungsanweisung. Auch in Deutschland kam diese Idee unter dem Grundsatz: "Recht ist was dem Volke nützt" in unseliger Weise zum Tragen.
      Solche gesetzlich verordnete "Freiheit" ist nicht jedermanns Sache.

Kommentar schreiben

Umfrage

Nato-Generalsekretär Rasmussen will im Libyen-Konflikt mehr Diplomatie statt Militär. Finden Sie das richtig?

Service

Weitere Themen

  • Es gibt nicht gute und schlechte Embryonen

    Wenn wir die Präimplantationsdiagnostik (PID) zulassen, droht die Selektion menschlichen Lebens, meint der Vorsitzende der Unions-Fraktion im Bundestag. Ein Gastkommentar.  mehr...
  • Gegen die Tyrannei des Realen

    Liberalismus bedeutet Generosität, sagt Philosoph Peter Sloterdijk. Doch nie zuvor hatte das Wort eine so niederträchtige Konnotation. Liberalität ist zu wichtig, als dass man sie einer einzigen Partei überlassen darf. Ein Gastkommentar.  mehr...
  • Germany’s Next Supermechanikerin

    Mädchen werden kaum einen Technikberuf ergreifen wollen, weil irgendein Verband oder ein Industrieunternehmen das fordert. Gerade Mädchen brauchen Rollenvorbilder - deshalb müssen auch Fernsehmacher ihre vertrauten Bilder endlich über Bord werfen.  mehr...
  • Carrell des Dritten Reichs erregt nicht mehr

    Kurz vor dem Deutschlandbesuch von Königin Beatrix gab es in den Niederlanden eine neue Affäre um Johannes Heesters - oder auch nicht, denn die Holländer mögen sich nicht mehr über ihn aufregen. Das ist ein Grund, sich zu freuen, findet unser Gastkommentator Wierd Duk. mehr...
  • Wir brauchen die „Neue FDP“

    Das Profil der FDP muss geprägt werden durch neue Gesichter und ein klares liberales Konzept. Ein Gastbeitrag.  mehr...

Biowetter, Deutschlandwetter und internationales Wetter, Niederschlagsmengen, Reisewetter und aktuelle Satellitenbilder. Behalten Sie das Wetter im Griff!

Tagesspiegel Wetterseite

Umfrage

Wie weit kommt der FC Schalke 04 in der Champions League?

Krankenkassen-Vergleich

• Beitragsrechner
• Versicherungsvergleich
• Tipps zum Wechsel

Der schnelle Weg zur günstigen Krankenkasse.

Hier vergleichen